Blaues oder Gewöhnliches Pfeifengras (Molinia caerulea)

Namensherkunft

Die langen, harten und knotenlosen Halme wurden über Jahrhunderte zum Reinigen der langen Tabakpfeifen genutzt. 

Systematische Einordnung

Gattung: Pfeifengräser (Molinia)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Kennzeichen

Ausdauerndes 50 bis 100 cm hohes Gras. Außerhalb der Blattscheiden wachsen zahlreiche Erneuerungssprosse, wodurch sich große Horste bilden. Die Halme weisen nur an der Basis Knoten auf, deshalb ist der Stengelgrund zwiebelartig verdickt. Die Blütenrispen sind meist blauviolett gefärbt.

Standort/Ökologie

Pfeifengras ist eine sommer- bis wintergrüne Horstpflanze. Es wächst auf nährstoffarmen feuchten bis wechselfeuchten Böden, z. B. in mäßig entwässerten Mooren. Im Herbst verlagert die Pflanze die Mineralstoffe in die Sprossbasis. So gehen diese bei der Herbstmahd nicht verloren. Damit ist die Art besonders an die Nutzung von Streuwiesen angepasst. Bei früher Mahd kann sich das Pfeifengras nicht gegen andere Grasarten durchsetzen.

Besonderheiten

Im Maisacher Moos ist das Pfeifengras Futterpflanze für die Raupen des Riedteufels. Die Kreuzotter nutzt es als Deckung. Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten schlagen sich auch in anderen Namen nieder. Da das Gras auch als Bindematerial u. a. für Weinreben Verwendung fand, wird es auch als Benthalm, Bentgras oder einfach nur Bent bezeichnet. Aus den Halmen wurden Besen gebunden, daher der Name Besenried.

Gefährdung

Seit der Umstellung der Viehhaltung auf Güllewirtschaft mit Vollspaltenböden besteht nur noch wenig Bedarf für Einstreumaterial. Wenn die Wiesen nicht regelmäßig genutzt werden, verbuschen sie. Verbliebene Streuwiesen werden in  Dachau und Fürstenfedbruck regelmäßig vom Mitgliedern des BUND Naturschutz und im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes durch Landwirte gemäht. 

Maßnahmen

Wir treffen vielfältige Maßnahmen um den Lebensraum und die Artenvielfalt zu erhalten.

» Mehr informationen

Artenvielfalt auf kleinstem Raum

Erfahren Sie mehr über die einzigartige Pflanzen- und Tierarten im Palsweiser Moos.

» Artenvielfalt entdecken

Unterstützer erwünscht

Sie wollen mithelfen diese Naturlandschaft zu erhalten? Es gibt viele Möglichkeiten sich zu engagieren.

» Kontakt aufnehmen

Projektträger

Der Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos

Das Maisacher Moos